Hochwertige Datensätze

Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung legt mit Wirkung zum 9. Juni 2024 fest, dass bestimmte publizierte Daten öffentlicher Stellen der Kategorien Georaum, Erdbeobachtung u. Umwelt, Meteorologie, Statistik, Unternehmen und Mobilität in normierter Art und Weise maschinenlesbar und kostenfrei zur Weiterverarbeitung verfügbar gemacht werden.

Für datenbereitstellende Organisationen resultieren aus der Verordnung Prüfungsbedarfe, z.B.:  

  • Welche der veröffentlichten Daten unterliegen der EU-Verordnung?
  • Sind die hochwertigen Datensätze in den Metadaten verordnungsgemäß gekennzeichnet?
  • Sind diese in standardisierter maschinenlesbarer Form via API verfügbar?

Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 ist unter nachfolgendem Link abrufbar:

Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalitäten ihrer Veröffentlichung und Weiterverwendung legt mit Wirkung zum 9. Juni 2024 fest, dass bestimmte publizierte Daten öffentlicher Stellen der Kategorien Georaum, Erdbeobachtung u. Umwelt, Meteorologie, Statistik, Unternehmen und Mobilität in normierter Art und Weise maschinenlesbar und kostenfrei zur Weiterverarbeitung verfügbar gemacht werden.

Für datenbereitstellende Organisationen resultieren aus der Verordnung Prüfungsbedarfe, z.B.:  

  • Welche der veröffentlichten Daten unterliegen der EU-Verordnung?
  • Sind die hochwertigen Datensätze in den Metadaten verordnungsgemäß gekennzeichnet?
  • Sind diese in standardisierter maschinenlesbarer Form via API verfügbar?

Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 ist unter nachfolgendem Link abrufbar:

Begleitend dazu wird der „DatenAdler“ - das Open Data-Portal des Landes Brandenburg dafür vorbereitet, verordnungsgemäß gekennzeichnete Metadaten im sogenannten „Harvesting“ aufzunehmen, für das Datenportal auf Bundesebene verfügbar zu machen sowie deren Auffindbarkeit auf Landesebene zu vereinfachen.

Begleitend dazu wird der „DatenAdler“ - das Open Data-Portal des Landes Brandenburg dafür vorbereitet, verordnungsgemäß gekennzeichnete Metadaten im sogenannten „Harvesting“ aufzunehmen, für das Datenportal auf Bundesebene verfügbar zu machen sowie deren Auffindbarkeit auf Landesebene zu vereinfachen.

Im Datenwegweiser der Digitalagentur Brandenburg (DABB) gibt es neben allgemeinen Informationen zu HVD jetzt auch das Impulspapier aus der Länder-Arbeitsgruppe des IT-Planungsrates. Das Impulspapier informiert u.a. zum Stand zentraler Datenbereitstellungen im Kontext HVD.

Im Datenwegweiser der Digitalagentur Brandenburg (DABB) gibt es neben allgemeinen Informationen zu HVD jetzt auch das Impulspapier aus der Länder-Arbeitsgruppe des IT-Planungsrates. Das Impulspapier informiert u.a. zum Stand zentraler Datenbereitstellungen im Kontext HVD.