Open Government Data

Open Data, Offene Daten oder Open Government Data, haben Sie schon einmal davon gehört? Was genau ist das? Wen betrifft es und was macht man damit? Auf dieser Seite werden all Ihre Fragen zu Offenen Daten, Open Data und Open Government Data beantwortet.

Open Data, Offene Daten oder Open Government Data, haben Sie schon einmal davon gehört? Was genau ist das? Wen betrifft es und was macht man damit? Auf dieser Seite werden all Ihre Fragen zu Offenen Daten, Open Data und Open Government Data beantwortet.

Allgemeines zu Open Data / Offene Daten

  • Open Data ist englisch für Offene Daten
  • öffentlich zugängliche, strukturierte, nicht sensible – also nicht geheimhaltungsbedürftige und nicht personenbezogen Daten(-sätze).
  • Nutzungsmöglichkeiten der offenen Daten: Von jeder Person für jegliche Zwecke nutzbar, weiterverarbeitbar und verbreitbar

  • Open Data ist englisch für Offene Daten
  • öffentlich zugängliche, strukturierte, nicht sensible – also nicht geheimhaltungsbedürftige und nicht personenbezogen Daten(-sätze).
  • Nutzungsmöglichkeiten der offenen Daten: Von jeder Person für jegliche Zwecke nutzbar, weiterverarbeitbar und verbreitbar

Was ist Open-Government-Data?

Open Government Data (OGD) ist englisch für offene Daten der Verwaltung und eine spezielle Art von offenen Daten.

Offene Verwaltungsdaten sind Daten, die von Regierungen und Verwaltungsbehörden gesammelt und veröffentlicht werden, um die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Partizipation in der Verwaltung zu fördern. Diese Daten sollen für jeden frei zugänglich sein und können in verschiedenen Formaten wie Tabellen, Grafiken oder APIs (Application Programming Interfaces) bereitgestellt werden. Durch die Veröffentlichung von offenen Verwaltungsdaten können Bürgerinnen und Bürger Informationen über Regierungstätigkeiten, öffentliche Finanzen, Umweltdaten und viele andere Bereiche erhalten, um so das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken und die demokratische Teilhabe zu fördern.

Open Government Data (OGD) ist englisch für offene Daten der Verwaltung und eine spezielle Art von offenen Daten.

Offene Verwaltungsdaten sind Daten, die von Regierungen und Verwaltungsbehörden gesammelt und veröffentlicht werden, um die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Partizipation in der Verwaltung zu fördern. Diese Daten sollen für jeden frei zugänglich sein und können in verschiedenen Formaten wie Tabellen, Grafiken oder APIs (Application Programming Interfaces) bereitgestellt werden. Durch die Veröffentlichung von offenen Verwaltungsdaten können Bürgerinnen und Bürger Informationen über Regierungstätigkeiten, öffentliche Finanzen, Umweltdaten und viele andere Bereiche erhalten, um so das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken und die demokratische Teilhabe zu fördern.

Warum offene Verwaltungsdaten?

Gründe für offene Verwaltungsdaten (OGD)

  • Transparenz: Offene Verwaltungsdaten erhöhen die Sichtbarkeit staatlichen Handelns
  • Öffentlicher Zugang: Ermöglichen der Öffentlichkeit Einblick in datenbasierte Entscheidungsgrundlagen
  • Partizipation: Bieten Teilhabemöglichkeiten für Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
  • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert
  • Nutzungsmöglichkeiten: Als Basis für Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Produktentwicklungen und Anwendungen wie Smartphone-Apps
  • Generierung von gesellschaftlichen Nutzen und unternehmerischen Erfolg
  • Potenzial: Eröffnen neue Perspektiven auf Bestehendes und Zukünftiges

Gründe für offene Verwaltungsdaten (OGD)

  • Transparenz: Offene Verwaltungsdaten erhöhen die Sichtbarkeit staatlichen Handelns
  • Öffentlicher Zugang: Ermöglichen der Öffentlichkeit Einblick in datenbasierte Entscheidungsgrundlagen
  • Partizipation: Bieten Teilhabemöglichkeiten für Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
  • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert
  • Nutzungsmöglichkeiten: Als Basis für Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Produktentwicklungen und Anwendungen wie Smartphone-Apps
  • Generierung von gesellschaftlichen Nutzen und unternehmerischen Erfolg
  • Potenzial: Eröffnen neue Perspektiven auf Bestehendes und Zukünftiges

Wie sind offene Verwaltungsdaten darzustellen?

Offene Verwaltungsdaten sollten in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden, das einfach zugänglich und verständlich ist. Dazu gehört die Verwendung von Standards wie z.B. CSV, JSON oder XML. Die Daten sollten in einer strukturierten und übersichtlichen Form präsentiert werden, um ihre Nutzung und Interpretation zu erleichtern.

Zusätzlich sollten Metadaten bereitgestellt werden, die Informationen über den Datensatz wie Format, Quelle, Datum der Veröffentlichung usw. enthalten. Dies hilft den Nutzenden, die Daten besser zu verstehen und korrekt zu verwenden.

Es ist auch wichtig, die Daten regelmäßig zu aktualisieren und sicherzustellen, dass sie von hoher Qualität sind. Offene Verwaltungsdaten sollten für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern.

Offene Verwaltungsdaten sollten in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden, das einfach zugänglich und verständlich ist. Dazu gehört die Verwendung von Standards wie z.B. CSV, JSON oder XML. Die Daten sollten in einer strukturierten und übersichtlichen Form präsentiert werden, um ihre Nutzung und Interpretation zu erleichtern.

Zusätzlich sollten Metadaten bereitgestellt werden, die Informationen über den Datensatz wie Format, Quelle, Datum der Veröffentlichung usw. enthalten. Dies hilft den Nutzenden, die Daten besser zu verstehen und korrekt zu verwenden.

Es ist auch wichtig, die Daten regelmäßig zu aktualisieren und sicherzustellen, dass sie von hoher Qualität sind. Offene Verwaltungsdaten sollten für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu fördern.

Was heißt maschinenlesbar?

Maschinenlesbar bedeutet, dass Informationen oder Daten in einem Format vorliegen, das von einer Maschine automatisch gelesen, verarbeitet und interpretiert werden kann, ohne menschliche Eingriffe. Diese Daten sind strukturiert und standardisiert, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen zu gewährleisten. Beispiele für maschinenlesbare Dateiformate sind XML, CSV, JSON und RDF.

Maschinenlesbar bedeutet, dass Informationen oder Daten in einem Format vorliegen, das von einer Maschine automatisch gelesen, verarbeitet und interpretiert werden kann, ohne menschliche Eingriffe. Diese Daten sind strukturiert und standardisiert, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen zu gewährleisten. Beispiele für maschinenlesbare Dateiformate sind XML, CSV, JSON und RDF.

Sollten noch Fragen offen sein, scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben.

Sollten noch Fragen offen sein, scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben.