Sie sind hier: Start DatenAdler

DatenAdler

Der DatenAdler ist das Open-Data-Portal des Landes Brandenburgs.

Der DatenAdler ist das Open-Data-Portal des Landes Brandenburgs.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den DatenAdler, Datenbereitsteller und Metadaten.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den DatenAdler, Datenbereitsteller und Metadaten.

Möchten Sie etwas über Open Government Data im Land Brandenburg erfahren, schauen Sie sich die anderen Seiten an:

Möchten Sie etwas über Open Government Data im Land Brandenburg erfahren, schauen Sie sich die anderen Seiten an:

Fragezeichen mit Farbverlauf von links mit gelber Farbe nach rechts in weiße Farbe
Fragezeichen mit Farbverlauf von links mit gelber Farbe nach rechts in weiße Farbe

Was ist der DatenAdler?

Ausrufezeichen mit Farbverlauf von links mit gelber Farbe nach rechts in weiße Farbe

Der DatenAdler ist das Open-Data-Portal des Landes Brandenburg.

Hier bieten die Datenbereitsteller, öffentliche Stellen des Landes Brandenburgs, Daten der Verwaltung an. Die Daten werden über den DatenAdler bereitgestellt und durch Metadaten beschrieben. Dies ermöglicht Verwaltungsbeschäftigten, Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie weiteren Interessierten den zentralen Zugriff auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung in Brandenburg. Das Ziel ist es, die Nutzung und Weiterverwendung der "Datenschätze" aus der Verwaltung zu verbessern. Durch neue Ideen, Kombinationen und Analysen können so neue Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten gewonnen und neue Anwendungsfelder erschlossen werden.

Die Daten, die über den DatenAdler bereitgestellt werden, werden vom deutschen Open-Data-Portal (GovData) geerntet (geharvestet).

Ausrufezeichen mit Farbverlauf von links mit gelber Farbe nach rechts in weiße Farbe

Der DatenAdler ist das Open-Data-Portal des Landes Brandenburg.

Hier bieten die Datenbereitsteller, öffentliche Stellen des Landes Brandenburgs, Daten der Verwaltung an. Die Daten werden über den DatenAdler bereitgestellt und durch Metadaten beschrieben. Dies ermöglicht Verwaltungsbeschäftigten, Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie weiteren Interessierten den zentralen Zugriff auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung in Brandenburg. Das Ziel ist es, die Nutzung und Weiterverwendung der "Datenschätze" aus der Verwaltung zu verbessern. Durch neue Ideen, Kombinationen und Analysen können so neue Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten gewonnen und neue Anwendungsfelder erschlossen werden.

Die Daten, die über den DatenAdler bereitgestellt werden, werden vom deutschen Open-Data-Portal (GovData) geerntet (geharvestet).

Wer oder was ist ein Datenbereitsteller?

Ein Datenbereitsteller ist eine Person oder Organisation, die Daten sammelt, speichert und zur Verfügung stellt. Datenbereitsteller können verschiedene Arten von Daten anbieten, wie z.B. statistische Daten, Marktforschungsdaten, Umweltdaten oder andere Informationen. Diese Daten können von anderen Unternehmen oder Organisationen genutzt werden, um Analysen durchzuführen, Entscheidungen zu treffen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Datenbereitsteller beim DatenAdler sind öffentliche Stellen des Landes Brandenburgs.

Ein Datenbereitsteller ist eine Person oder Organisation, die Daten sammelt, speichert und zur Verfügung stellt. Datenbereitsteller können verschiedene Arten von Daten anbieten, wie z.B. statistische Daten, Marktforschungsdaten, Umweltdaten oder andere Informationen. Diese Daten können von anderen Unternehmen oder Organisationen genutzt werden, um Analysen durchzuführen, Entscheidungen zu treffen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Datenbereitsteller beim DatenAdler sind öffentliche Stellen des Landes Brandenburgs.

Was sind Metadaten?

Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten enthalten. Sie beschreiben Informationen wie z.B. den Inhalt, die Struktur, das Format, die Datenquelle, den Ersteller und das Erstellungsdatum der eigentlichen Daten. Metadaten sind wichtig, um die Verwaltung, Indexierung und Suche von Daten zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie effektiv verwendet werden können.

Die beschreibenden Metadaten im DatenAdler richten sich nach dem deutschen Metadatenstandard DCAT-AP.de.

Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten enthalten. Sie beschreiben Informationen wie z.B. den Inhalt, die Struktur, das Format, die Datenquelle, den Ersteller und das Erstellungsdatum der eigentlichen Daten. Metadaten sind wichtig, um die Verwaltung, Indexierung und Suche von Daten zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie effektiv verwendet werden können.

Die beschreibenden Metadaten im DatenAdler richten sich nach dem deutschen Metadatenstandard DCAT-AP.de.

Was ist DCAT-AP.de?

Der IT-Planungsrat hat im Juni 2018 DCAT-AP.de (Data Catalogue Application Profile.de) als formalen Austauschstandard für offene allgemeine Verwaltungsdaten festgelegt.

DCAT-AP.de ist ein Datenkatalog-Anwendungsprofil für Deutschland. Es handelt sich dabei um einen Standard, der beschreibt, wie Metadaten über offene Daten in Deutschland strukturiert und veröffentlicht werden sollen. Durch die Verwendung von DCAT-AP.de können verschiedene Datenkataloge miteinander verknüpft und ausgetauscht werden, was die Auffindbarkeit und Nutzung von offenen Daten erleichtert. Das Ziel von DCAT-AP.de ist es, die Interoperabilität und Transparenz im Bereich offener Daten zu verbessern. DCAT-AP.de ist die deutsche Ableitung vom DCAT-AP dem Standard für den Datenaustausch auf europäischer Ebene.

Der IT-Planungsrat hat im Juni 2018 DCAT-AP.de (Data Catalogue Application Profile.de) als formalen Austauschstandard für offene allgemeine Verwaltungsdaten festgelegt.

DCAT-AP.de ist ein Datenkatalog-Anwendungsprofil für Deutschland. Es handelt sich dabei um einen Standard, der beschreibt, wie Metadaten über offene Daten in Deutschland strukturiert und veröffentlicht werden sollen. Durch die Verwendung von DCAT-AP.de können verschiedene Datenkataloge miteinander verknüpft und ausgetauscht werden, was die Auffindbarkeit und Nutzung von offenen Daten erleichtert. Das Ziel von DCAT-AP.de ist es, die Interoperabilität und Transparenz im Bereich offener Daten zu verbessern. DCAT-AP.de ist die deutsche Ableitung vom DCAT-AP dem Standard für den Datenaustausch auf europäischer Ebene.

Weitere Informationen, Dokumente und Dateien zu DCAT-AP.de:

Weitere Informationen, Dokumente und Dateien zu DCAT-AP.de:

Welche Möglichkeiten habe ich, um Daten auf dem DatenAdler zu veröffentlichen?

Es gibt drei Möglichkeiten, die Daten auf dem DatenAdler bereitzustellen bzw. zu veröffentlichen.

  • Linking: Das bedeutet, dass Sie das Formular mit den Metadaten zu ihren offenen Daten im Backend des DatenAdlers manuell befüllen. Anschließend geben Sie den Link zu Ihren offenen Daten ein. Die Daten sollen in einem maschinenlesbarem Format zur Verfügung gestellt werden. Beispiel-Link zu offenen Daten: https://service.brandenburg.de/service/de/adressen/kommunalverzeichnis/bvdaten.csv
  • Harvesting (deutsch:Ernten): In diesem Fall stellen Sie uns eine Schnittstelle in einem RDF-Format zur Verfügung. Somit werden die Metadaten automatisiert importiert und vom DatenAdler geharvestet (geerntet).
  • Nur für Kommunen: Als Kommune können Sie Ihre Metadaten im Backend des DatenAdlers manuell befüllen und Ihre offenen Daten direkt auf dem DatenAdler hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Methode die Daten nicht automatisch aktualisiert werden.

Es gibt drei Möglichkeiten, die Daten auf dem DatenAdler bereitzustellen bzw. zu veröffentlichen.

  • Linking: Das bedeutet, dass Sie das Formular mit den Metadaten zu ihren offenen Daten im Backend des DatenAdlers manuell befüllen. Anschließend geben Sie den Link zu Ihren offenen Daten ein. Die Daten sollen in einem maschinenlesbarem Format zur Verfügung gestellt werden. Beispiel-Link zu offenen Daten: https://service.brandenburg.de/service/de/adressen/kommunalverzeichnis/bvdaten.csv
  • Harvesting (deutsch:Ernten): In diesem Fall stellen Sie uns eine Schnittstelle in einem RDF-Format zur Verfügung. Somit werden die Metadaten automatisiert importiert und vom DatenAdler geharvestet (geerntet).
  • Nur für Kommunen: Als Kommune können Sie Ihre Metadaten im Backend des DatenAdlers manuell befüllen und Ihre offenen Daten direkt auf dem DatenAdler hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Methode die Daten nicht automatisch aktualisiert werden.