Geodaten - BORIS
- Erschienen am - PresemitteilungIm Land Brandenburg werden die von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte festgelegten Bodenrichtwerte zentral über das Bodenrichtwertinformationssystem bereitgestellt, das unter der Adresse https://boris.brandenburg.de erreichbar ist. Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, selbst zu ermitteln, welcher Bodenrichtwert für ein bestimmtes Grundstück gilt. Dazu wird einfach die gewünschte Adresse in die Suchmaske eingegeben, woraufhin eine Ergebnisliste angezeigt wird. Durch Auswahl eines der Vorschläge wechselt der Kartenausschnitt zu der gesuchten Stelle und die zugehörigen Bodenrichtwerte werden angezeigt. Seit dem Jahr 2019 können zu den ausgewählten Werten amtliche Bodenrichtwertauskünfte als PDF-Dateien kostenfrei heruntergeladen werden. Die Kartendarstellung basiert auf den Geodaten des Landesbetriebs für Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), während die Bodenrichtwerte von den Gutachterausschüssen erhoben und bereitgestellt werden. Die Bodenrichtwerte sind als OAF-, WMS- und WFS-Dienste seit dem Jahr 2010 auch im DatenAdler des Landes Brandenburg als Open Data verfügbar.
Entwicklung und Nutzung des Portals
Die Online-Bereitstellung der Bodenrichtwerte begann mit der Veröffentlichung ab dem Stichtag 1. Januar 2010 im Brandenburg-Viewer, wo sie zunächst ausschließlich zur kostenfreien Ansicht angeboten wurden. Im Jahr 2015 wurde das Online-Informationsangebot weiter gezielt auf die gestiegenen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt. In dieser überarbeiteten Version des Portals blieben die Bodenrichtwerte frei zugänglich, während der Abruf amtlicher Ausdrucke zunächst kostenpflichtig war. Mit dem Jahr 2019 folgte ein bedeutender Schritt in Richtung mehr Offenheit und Serviceorientierung: Seither sind auch die amtlichen Bodenrichtwertauskünfte in Form von PDF-Dokumenten für alle Interessierten kostenfrei verfügbar. Diese Umstellung führte zu einer stark erhöhten Nutzung. So wurden im Jahr 2019 insgesamt 101.207 amtliche Auszüge erstellt. Im Vergleich zum Jahr 2018, also vor Einführung der Open-Data-Regelung, stiegen die Seitenaufrufe um 28 Prozent. Auch in den Folgejahren setzte sich dieser Trend mit jährlichen Zuwächsen im einstelligen Prozentbereich fort. Einen Rekordwert erreichte die Nutzung während der Grundsteuerreform 2022: Allein zwischen Juli und Oktober wurden 281.458 amtliche Auszüge abgerufen.
Modernisierung und neue Funktionen
Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Nutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, begannen die LGB und das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) im Jahr 2023 mit einer umfassenden Modernisierung von BORIS Land Brandenburg. Die neue Version des Portals basiert technisch auf dem Brandenburg-Viewer und wurde um die spezifischen Anforderungen ergänzt. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung standen eine einfachere und intuitivere Bedienung, eine verbesserte Adresssuche sowie eine modernisierte, klar strukturierte Darstellung der Bodenrichtwerte. Besonders hervorzuheben ist die Einführung einer Slider-Funktion, mit der sich erstmals zwei unterschiedliche Stichtage direkt miteinander vergleichen lassen, sowie die Verfügbarkeit eines Bodenrichtwerte-Filter durch dem gezielt stichtagsbezogen nach speziellen Bodenrichtwerten gesucht werden kann. Außerdem wurde eine deutschlandweit einheitliche Modellbeschreibung für Bodenrichtwerte umgesetzt. Die modernisierte Version von BORIS Land Brandenburg wurde im Januar 2025 freigeschaltet und steht seither allen Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Sie trägt maßgeblich zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt bei.