Umweltdaten - LUIS-BB
- Erschienen am - PresemitteilungIm Land Brandenburg gibt es mit LUIS Brandenburg ein Portal, über das sich die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themen aus dem Umwelt- und Landwirtschaftsbereich informieren kann.
Das Themenspektrum umfasst Abfallwirtschaft, Boden, Forst, Immissionsschutz/Klima, Ländliche Entwicklung, Naturschutz, Wasser sowie Landwirtschaft/Fischerei.
Im LUIS werden zu diesen Fachgebieten sowohl offene Daten zur Nachnutzung angeboten, aber auch der Zugang zu interaktiven Fachanwendungen. Jene bieten weitere Daten an und Werkzeuge z.B. zur Erstellung individueller Recherchen.
Die Bandbreite reicht von der Recherche nach Praktika und Ausbildungsplätzen in der Landwirtschaft, nach Abfallentsorgern, dem Test für die Vorbereitung zur Fischereischeinprüfung, den Luftgütedaten in Brandenburg und dem Landesforstportal.
Zu allen angebotenen Daten gibt es Metadaten, die zu Aktualität und Inhalt der Daten und Dienste informieren und Auskunft zur Nachnutzung geben.
In den Karten des LUIS werden Daten dargestellt wie z.B. Waldbrandgefahrenstufen, Deponiestandorte, Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, Messstellen für Luft- und Wassergüte – inklusive der entsprechenden Werte -, Standorte von Windkraftanlagen, Schutzgebiete nach Naturschutz- und Wasserrecht.
Für eine komfortable Nutzung des LUIS können Nutzende im Portal einen Standort eingeben und speichern. Bei der Anzeige von Messwerten und anderen raumbezogenen Informationen ist dieser Ort bzw. der betreffende Kartenausschnitt voreingestellt und beim späteren Aufruf weiterhin verfügbar.
Das Portal lädt jede/-n ein, für die Umwelt aktiv zu werden, sich einzubringen. So können z.B. im Portal aber auch in der App „Meine Umwelt“ Arten gemeldet werden, Informationen zu und Möglichkeiten zur Mitwirkung bei Genehmigungsverfahren sind im integrierten UVP-Portal (UVP=Umweltverträglichkeitsprüfung) zu finden.
Neben den Daten, Karten und Messwerten gibt es auch einen Info-Service. Dieser bietet die Möglichkeit, sich zusammenzustellen, für welche Regionen oder Orte man Informationen wie z.B. zu Waldbrandgefahrenstufen und Pegeldaten, per Mail erhalten möchte.
Das LUIS ist im Rahmen einer Kooperation entstanden und wird von den beteiligten Ländern stetig weiterentwickelt. Es ist ein Angebot des MLUK (Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz). Das Portal wurde vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) und der Connvotis Münster GmbH mit der Software Liferay entwickelt.
Für Kritik und Anregungen zu weiteren Inhalten bzw. Funktionen kann das Kontaktformular im Portal genutzt werden.