Gesundheitsdatenstatistik
- Erschienen am - PresemitteilungIm Land Brandenburg gibt es eine umfangreiche Gesundheitsdatenstatistik, die bis auf Landkreisebene heruntergebrochen werden kann. Bis zur Aktualisierung im Jahr 2021 wurden umfassend Daten zu Gesundheits- und Sozialindikatoren jahresweise veröffentlicht sowie Berichte und Monitorings zu ausgewählten gesundheitlichen Themenbereichen bereitgestellt. Im Einklang mit Datenvisualisierungen anderer Bundesländer in Form von Gesundheitsprofilen oder Gesundheitsatlanten wurde eine Modernisierung und interaktive Gestaltung der Gesundheitsindikatoren auf der Gesundheitsplattform in Dashboard-Optik initiiert. Dieses Vorgehen wurde durch die Corona-Pandemie weiter bestärkt. In dieser Zeit haben sich die Bürger/-innen daran gewöhnt, Gesundheitsdaten wie Infektionszahlen grafisch aufbereitet dargestellt zu bekommen. Die Aktualisierung der Gesundheitsplattform hat dementsprechend die Bedarfe der Öffentlichkeit für die bereits existierenden Elemente Tabelle, Karte, Zeitreihe und Erläuterung für die Gesundheitsindikatoren direkt mit umgesetzt.
Auf dem vom LAVG (Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit) bereitgestellten Gesundheitsportal werden aktuelle Gesundheitsdaten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, der amtlichen Statistik sowie aus einer Studie zum Substanzkonsum tabellarisch, als Karte, als Zeitreihe bereitgestellt und die Grafiken und Datentabelle als Download angeboten. Beispielsweise sind Daten für den Indikator Übergewicht und Adipositas verwendet worden. Für Einschüler/-innen wurden die Daten im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung zum Körpergewicht und zur Körpergröße erhoben und dargestellt. Für die Darstellung werden die relativen Häufigkeiten (also Anteile in Prozent) der Einschüler/-innen, für Übergewicht (inkl. Adipositas) sowie Adipositas nach Geschlecht und nach Landkreis bzw. kreisfreier Stadt abgebildet. Zudem erfolgt eine stratifizierte Darstellung nach Geschlecht in einem separaten Reiter mit Zeitreihe.
Erstellt hat das Angebot das LAVG, Abteilung Gesundheit, Dezernat G2 – Öffentlicher Gesundheitsdienst, Infektionsschutz und Gesundheitsberichterstattung. Dort fanden auch Redaktion und Gestaltung statt. Die technische Umsetzung übernahm der Verein OFFIS e.V. aus Oldenburg.
Wie wurde es gemacht?
Grundlage für die inhaltliche Ausgestaltung der Indikatoren war die vorher bereits existierende Gesundheitsplattform. Hierfür erfolgte eine Bewertung der existierenden Indikatoren und es wurden Indikatoren der sozialen Rahmenbedingungen gestrichen und dafür neue Indikatoren ergänzt.
Für jeden Indikator wurden aus Sicht der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Landes aus dem Fachdezernat heraus Vorlagen für die Indikatortabellen erstellt. Diese wurden wiederum mit den Darstellungen der Karte und Zeitreihe verknüpft. Die GBE hat Vorgaben hinsichtlich der darzustellenden Kennzahlen gemacht, die Darstellungen farblich und grafisch in der Karte und der Zeitreihe vorgegeben sowie die Default-Einstellungen (z.B. in der Zeitreihe immer der Landeswert). Außerdem wurde für jeden Indikator eine Erläuterung im HTML-Format übermittelt.
Der Prozess der Aktualisierung erfolgte in engem fachlichen Austausch und Abstimmungsprozess mit dem Ansprechpartner der Firma Offis e.V., mit dem bereits vorher eine gute Zusammenarbeit etabliert wurde. Die Firma Offis e.V. hat ein Datawarehousesystem für das LAVG erstellt, welches um die Anwendung „Gesundheitsplattform“ erweitert wurde. Die bereits etablierten Prozesse der Datenintegration konnten somit angepasst und erweitert werden, um die Gesundheitsplattform zu erstellen.
Wie wurde das Angebot angenommen?
Eine systematische Nutzendenstatistik wurde nicht eingerichtet, da es schwierig wäre, die internen von den externen Aufrufen zu unterscheiden. Dies würde zu einer verzerrten Statistik führen. Feedback erhalten wir aus der GBE durch den Kontakt zur Fachöffentlichkeit innerhalb des Landes Brandenburg sowie anderer Bundesländer, denen die Gesundheitsplattform auch als Vorbild für eigene Dashboards oder Darstellungen dient. Die Gesundheitsplattform wird u.a. auch in einer Sammlung von Datenbanken der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) gelistet.
Aus dem Pressebereich wird durch einzelne Anfragen deutlich, dass die Gesundheitsplattform bekannt ist.
Wie soll die Anwendung weiterentwickelt werden?
Die Gesundheitsplattform soll insbesondere um weitere Inhalte und damit weitere Datenquellen erweitert werden wie z.B. ambulante Diagnosedaten und Daten zur psychischen Gesundheit. Das Ziel ist es, ein breites Angebot der Gesundheitsberichterstattung und des Gesundheitsmonitorings für die Bevölkerung in Brandenburg möglichst aktuell bereitzustellen.