Geodaten - BORIS
- Erschienen am - PresemitteilungIm Land Brandenburg werden die Bodenrichtwerte, die von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte festgelegt werden, online in einem Bodenrichtwertinformationssystem (https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/) bereitgestellt. Damit können Bürger/-innen selbst ermitteln, welcher Bodenrichtwert für ein Grundstück gilt. Die gewünschte Adresse wird in ein Online-Formular eingegeben und der Kartenausschnitt mit dem eingetragenen Bodenrichtwert wird angezeigt. Seit 2019 können zu den ausgewählten Bodenrichtwerten amtliche Bodenrichtwertauskünfte als PDF-Dateien kostenfrei abgerufen werden.
Für die Kartendarstellung werden Geodaten der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) verwendet. Die Bodenrichtwerte werden von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte im Land Brandenburg zur Verfügung gestellt. Die Bodenrichtwerte sind als OAF-, WMS- und WFS-Dienste seit dem Jahr 2010 auch im DatenAdler des Landes Brandenburg als Open Data verfügbar.
Laut Impressum ist das Bodenrichtwert-Portal "BORIS Land Brandenburg" ein amtliches Internetangebot der Gutachterausschüsse und der LGB zur automatisierten Einsichtnahme in Bodenrichtwertinformationen und zum Abruf von Bodenrichtwertinformationen.
Wie wurde es gemacht?
Seit dem Stichtag 01.01.2010 wurden die Bodenrichtwerte als Übersicht im Brandenburg-Viewer kostenfrei zur Ansicht angeboten. Aufgrund steigender Anforderungen wurde im Jahr 2015 ein auf die Nutzenden zugeschnittenes Informationsportal entwickelt, in dem die Bodenrichtwerte weiterhin kostenfrei zur Ansicht zur Verfügung standen und der Abruf von amtlichen Ausdrucken kostenpflichtig war. Seit dem Jahr 2019 wurden auch die amtlichen Bodenrichtwertauskünfte (Ausdrucke) kostenfrei für alle Nutzer/-innen freigeschaltet.
Wie wurde das Angebot angenommen?
Seit der Einführung von Open Data im März 2019 wurden alleine im Jahr 2019 101.207 amtliche Auszüge erstellt. Ein Vergleich zu der Zeit vor Open Data ist lediglich durch die Anzahl der Aufrufe der Seite BORIS Land Brandenburg möglich. Danach wurde ein Anstieg von 28 % vom Jahr 2018 (vor Einführung Open Data) zum Jahr 2019 (nach Einführung Open Data) verzeichnet. Seitdem ist ein jährlicher Anstieg im einstelligen Prozentbereich zu erkennen. Höchstwerte wurden im Zuge der Grundsteuerreform im Jahr 2022 erreicht. Hier wurden in den Monaten Juli bis Oktober 281.458 amtliche Auszüge registriert.
Wie wurde die Anwendung weiterentwickelt?
Ab 2023 hat die LGB und das MIK (Ministerium des Innern und für Kommunales) an einer Modernisierung und Weiterentwicklung des Informationsportals BORIS Land Brandenburg gearbeitet. Diese Modernisierung des Bodenrichtwertinformationssystems (BORIS) wurde auf Grundlage des Brandenburg-Viewers der LGB entwickelt. Im Fokus der Weiterentwicklung stand eine vereinfachte Handhabung der Kartenanwendung und der Adresssuche, eine modernisierte Darstellung der Bodenrichtwerte und die intuitive Handhabung der Anwendung. Durch eine Slider-Funktion ist erstmalig der Vergleich von zwei unterschiedlichen Stichtagen auf einen Blick möglich. Im Zusammenhang mit der Modernisierung wurde auch eine deutschlandweit einheitliche Modellbeschreibung der Bodenrichtwerte umgesetzt. Die Freischaltung des modernisierten BORIS fand im Januar 2025 statt.