Landesregierung Brandenburg beteiligt sich am Digitaltag 2025

Fünf Aktionen: Digitalisierung erlebbar machen und digitale Teilhabe stärken

- Erschienen am 12.06.2025 - Presemitteilung 02-2025
Grafik zum Digitaltag 2025 – Erlebe Digitalisierung.

Die Landesregierung Brandenburg beteiligt sich mit fünf Online-Aktionen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern und zu zeigen, wie man sich auch online politisch und gesellschaftlich einbringen kann – besonders für Menschen, die sonst weniger Zugang haben.

Ein Highlight ist ein Live-Gespräch mit dem Digitalminister Dr. Benjamin Grimm. Außerdem werden digitale Werkzeuge vorgestellt, wie z. B. eine App zur Stadtgeschichte, ein Open-Data-Portal und Beteiligungsplattformen für Bürgerinnen und Bürger.

Alle Aktionen sind online zugänglich, und die Landesregierung lädt alle ein, mitzumachen oder eigene Ideen einzubringen. So soll Digitalisierung für alle erlebbar und nutzbar werden.

  • Aktion 1: „Der DatenAdler – Offene Daten aus Brandenburg“
    Wann: 27.06.2025, 10:30-11:00 Uhr
    Wo: online via BigBlueButton
    Wer: Evelyn Priefer und Alice Bielecki (MdJD)
    Der DatenAdler, Brandenburgs Open-Data-Portal, wurde durch eine umfassende Modernisierung leistungsfähiger und flexibler. Dafür wurde das Portal erst jüngst mit dem Ko-Pionier-Preis in der Kategorie Digitalisierung der Verwaltung ausgezeichnet.
    In dieser digitalen Session stellt das MdJD das Portal vor und zeigt, welche Datensätze man wie findet und wofür diese genutzt werden können.
  • Aktion 2: „Digitale Beteiligungsangebote der Landesregierung Brandenburg“
    Wann: 27.06.2025, 11:00-11:30 Uhr
    Wo: online via BigBlueButton
    Wer: Matthias Trenél (DABB), Franziska Schmidt (Stk), Roman Soike (MIL), Jördis Teistler (Kaz), Daniela Sell (Stadt Erkner)
    Im Land Brandenburg gibt es bereits eine Reihe an digitalen Beteiligungsangeboten, welche die Mitgestaltung und Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger auch im digitalen Raum ermöglichen.
    In dieser digitalen Session stellen verschiedene Ministerien und Einrichtungen Ihre Tools vor: Die Staatskanzlei die neue Plattform für Bürgerbeteiligung, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) die Plattform „DiPlanBeteiligung“ sowie das Kommunale Anwendungszentrum (Kaz) und die Stadt Erkner den digitalen Mängel-Melder „Maerker“ für Kommunen. Moderiert von der DigtialAgentur Brandenburg.
  • Aktion 3: „Spotlight on Dr. Benjamin Grimm – der neue Minister für Digitalisierung stellt sich vor“
    Wann:
    27.06.2025, 12:00-12:30 Uhr
    Wo: online via BigBlueButton
    Wer: Minister Dr. Benjamin Grimm (MdJD) und Adrian Gelep (Geschäftsführer DigitalAgentur Brandenburg)
    Benjamin Grimm ist frisch im MdJD als neuer Minister für Justiz und Digitalisierung gestartet, um die Digitalisierung im Land Brandenburg voranzubringen. ­Im Gespräch mit Adrian Gelep (DABB) stellt Benjamin Grimm in dieser digitalen Session sich und das neue Digitalministerium vor und erklärt, was das MdJD in dieser Legislaturperiode anpacken möchte. Für Fragen, Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger nimmt er sich außerdem Zeit.
  • Aktion 4: „PotsdamHistory App – Geschichte zum Mitnehmen“
    Wann: 27.06.2025, 12:30-13:00 Uhr
    Wo: online via BigBlueButton
    Wer: Markus Wicke (Förderverein des Potsdam-Museums e.V.) und Sascha Garbe (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur)
    Potsdam hat eine facettenreiche Vergangenheit – spannend bis in die Gegenwart. Mit der App ist die Geschichte der Stadt immer gleich zur Hand.
    In dieser digitalen Session stellen der Förderverein des Potsdam-Museums e.V. und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur die App vor und geben Tipps und Anregungen rund um die (digitale) Stadtgeschichte Potsdams.
  • Aktion 5: „KI für Brandenburger Kommunen – DigitalAgentur Brandenburg und Stadt Potsdam“
    Wann: 27.06.2025, 13:00-13:30 Uhr
    Wo: online via BigBlueButton
    Wer: Adrian Gelep (DABB) und Andrea Baur (Landeshauptstadt Potsdam)
    Die DigitalAgentur Brandenburg unterstützt Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Ministerien bei digitalen Themen wie Künstlicher Intelligenz, Onlinezugangsgesetz und Open Data. Gemeinsam mit der Stadt Potsdam stellt sie in einer digitalen Session ein Pilotprojekt vor, das zeigt, wie KI künftig Verwaltungsprozesse – etwa bei Wohngeldanträgen – effizienter gestalten kann.

weiterführende Links

Abbinder

Ident-Nr
02-2025
Datum
12.06.2025